Medienmitteilung vom 14. Februar 2024
Schliessung der SOL – Schule für Offenes Lernen in Liestal
Nach gut 25 Jahren schliesst die Schule für Offenes Lernen in Liestal auf Ende Schuljahr ihre Tore. Die Schule unterrichtet aktuell etwa 50 Kinder und Jugendliche von der ersten bis zur neunten Klasse. Die Tagesschule ohne Noten beruft sich auf die Tradition der Freinet-Pädagogik und der humanistischen Psychologie. Sie verwirklicht ein konsequentes Inklusionskonzept: Jede Schülerin und jeder Schüler wird nach seinen besonderen Fähigkeiten und Bedürfnissen gefördert und nicht an den anderen Schüler:innen und nicht an abstrakten Leistungsnormen gemessen. Der radikale Respekt vor der je eigenen Persönlichkeit und den unterschiedlichen Lebensrealitäten ermöglicht es, dass sogenannt Hochbegabte mit Schüler:innen mit sogenannten Lern- und Verhaltensschwierigkeiten oder sogenannten Behinderungen gemeinsam lernen und den Alltag bewältigen können. Grosses Gewicht wird auf die Solidarität in der Schulgemeinschaft und auf die Achtung vor der Welt und den Mitlebewesen gelegt. Getragen wird die Schule vom Grundsatz „Schulzeit ist Lebenszeit“. Zahlreiche junge Menschen haben in der SOL wieder eine positive Einstellung zum Lernen und zur Schule und letztlich zu sich selbst gefunden.
Die SOL musste stets mit knappen finanziellen Mitteln auskommen. Mit Ausnahme einer beschränkten Phase verweigerte der Kanton Baselland den allermeisten Schüler:innen die Übernahme des Schulgeldes im Rahmen der im Schulgesetz vorgesehenen Speziellen Förderung im Einzelfall, so dass die Eltern die Finanzierung übernehmen mussten. Die SOL achtete immer darauf, keine soziale Diskriminierung zuzulassen, indem sie auch Kinder von Eltern aufnahm, die das Schulgeld nicht aufbringen konnten. Die Trägerschaft der Schule hat schweren Herzens den Schliessungsentscheid getroffen, weil es nicht gelungen ist, mit der Bildungsdirektion Baselland den bestehenden Leistungsvertrag zu tragbaren Bedingungen zu erneuern. Auf die Angebote der SOL trat die Bildungsdirektion nicht ein. Mit der Schliessung gehen in Liestal neben den Schulplätzen zwölf Arbeitsstellen verloren.
Stiftungsrat und Schule halten an ihrer Überzeugung fest, dass sich das Bildungswesen, wenn es humanistische Werte hochhalten will, in Richtung einer echten Inklusion entwickeln muss.
Kartoffelernte
Schule auf dem Bauernhof
Die Primarschule war einen ganzen Tag auf dem FiBL-Bauernhof in Frick. Wir ernteten 400 kg Kartoffeln, putzten den Stall, fütterten die Hühner und brachten unsere Kartoffelernte mit den Ponys zum Hof. Es war ein anstrengender und erlebnisreicher Tag. Einige meinten, sie würden gerne jeden Tag auf dem Bauernhof arbeiten.
Vorbereitungen für das Schneesportlager im Januar 2024
Wir werden im Januar 2024 wieder im Pizolgebiet unser Schneesportlager durchführen. Alle haben sich zum Ziel gesetzt, dass wir unser Lager möglichst selbst finanzieren können. Die Vorbereitungen lauf auch Hochtouren. Hier noch einen Vorgeschmack auf unser Lager.
Fondation Beyeler
Doris Salcedo
Mit der Oberstufe haben wir die eindrückliche Ausstellung von Doris Salcedo besucht. Im Anschluss verarbeiteten wir unsere Eindrücke in einem Workshop.
Wir besuchen regelmässig Ausstellungen und setzen uns mit aktuellen Themen auseinander.
1000 Jahre Basler Münster
Unsere ehemalige Schülerin Lina hat uns an ihren neuen Ausbildungsplatz als Steinmetzin eingeladen. Wir haben einen spannenden und vielfältigen Markt mit den vielen Berufen aus der mittelalterlichen Zeit angetroffen. Die Kinder konnten das Glockengiessen, die Steinbearbeitung, die alte Schreibstube und viele andere alte Handwerkskünste kennen lernen und selbst ausprobieren. Zum Abschluss bestiegen wir den Münsterturm und blickten auf die Stadt herunter.
Was passiert, wenn der erste Geiger den Takt nicht halten kann? Was, wenn auf der Tournee zwischenmenschlich nicht alles reibungslos abläuft? Und wie klingt eigentlich Beethovens Fünfte Sinfonie rückwärts?
Mit dem Rollkoffer in der einen und dem Instrument in der anderen Hand geben vier Musiker mit Witz, Scharfsinn und viel Musik Einblick in ihren Alltag.
(aus Website KOB)
Weitere Informationen zum Kammerorchester Basel finden Sie unter:
Der Träger der Schule ist die als gemeinnützig anerkannte Stiftung Offenes Lernen, welche unter der Aufsicht des Kantons Basellandschaft steht.
Wir freuen uns über jeden Betrag. Sie unterstützen unser Bildungsprojekt und ermöglichen Kindern von Eltern mit einem niedrigen Einkommen den Besuch unserer Schule.
Herzlichen Dank.
Übrigens: Wir freuen uns auch über Werkmaterial, Möbel und andere Sachspenden, die wir noch gut gebrauchen können.
Melden Sie sich bei uns im Sekretariat, Tel. 061 923 25 50.
Stiftung Offenes Lernen
Benzburweg 18
CH-4410 Liestal
SOL Schule für Offenes Lernen
Benzburweg 18
CH-4410 Liestal
BLKB Basellandschaftliche Kantonalbank
Konto-Nr. 0162.3026.6514
IBAN: CH 49 0076 9016 2302 6651 4
BIC/SWIFT: BLKB CH 22
Gerne senden wir Ihnen auch eine Bestätigung,
damit Sie die Spende bei der Steuer anrechnen können.
Die SOL liegt am Rande von Liestal auf dem HANRO-Areal.
Sie erreichen uns mit der Waldenburgerbahn.
Steigen Sie in der Station Altmarkt aus.
Mit dem Auto fahren Sie Richtung Lausen und zweigen, noch bevor Sie Liestal
verlassen, rechts zum HANRO-Areal ab.
Die Schule befindet sich im Hauptgebäude des HANRO-Areals in Liestal.
www.hanroareal.ch
Das Formular für die Anmeldung zum ersten Gespräch können Sie hier herunterladen.
Sie erhalten mit der Einladung zum Gespräch auch ein Formular zugesandt.
Copyright © SOL August 2024 V12.0
Diese Website verwendet Cookies. Bitte lesen Sie unsere Datenschutzerklärung für Details.
OK